Zum Inhalt springen

Online- oder On-Premise-Software

Dieser Beitrag basiert auf einer Reihe von Webinaren (Link) mit demselben Namen.

Zunächst einmal eine einfache Definition von online und on-premise. On-Premise bedeutet, dass Sie Software kaufen und auf Ihrem PC installieren. Stattdessen melden Sie sich online oder in der Cloud für einen Service an, der normalerweise über den Browser zugänglich ist. Die Services werden auf Servern gehostet, die von einer anderen Person oder Firma gewartet und gesichert werden. In diesem Fall sind Sie nicht der Eigentümer der Software, sondern Sie mieten sie. Sie zahlen tatsächlich für etwas, das Sie nutzen. Es gibt andere Modi wie „Private Cloud“ und „Hybrid“, von denen ich hier nicht spreche.

Diese beiden Fälle können in einigen wenigen Abschnitten untersucht werden, die Sie unten sehen werden.

Lizenz

Im On-Premise muss die Lizenz erworben werden, und von da an besitzen Sie die Lizenz und können die Software benutzen. Möglicherweise müssen Sie für den telefonischen Support separat bezahlen, aber Upgrades sind kostenlos erhältlich.
In der Cloud oder online haben Sie sich angemeldet und diese Mitgliedschaft hat bestimmte Regeln und ein Ablaufdatum. Nach Ablauf Ihrer Mitgliedschaft haben Sie keinen Zugriff auf den Service und nicht einmal auf Ihre Informationen. Die Zahlungen erfolgen in der Regel monatlich oder jährlich.

Upgrade und Instandhaltung

Im On-Premise sind Updates und Upgrades in der Regel auf die gleiche gekaufte Version beschränkt oder auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Es kann sein, dass Sie im Vertrag zum Kauf von Updates verpflichtet sind. Schließlich sind Sie für die Installation von Updates und Upgrades für Ihre Softwarekomponenten verantwortlich.

In der Cloud ist der Dienstanbieter in der Regel für die Aktualisierung der Services, die Aktualisierung von Funktionen und die erforderliche Instandhaltung des Betriebssystems, des Netzwerks, der Datenbank und des Virenschutzes verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Sie kein Recht haben, Aktualisierungen zu verhindern.

Funktionen

Im On-Premise betrachten wir die Funktionen der Software als feste Bestandteile. Tatsächlich ändern sich die Funktionen im Laufe der Zeit nicht, weil Sie Software mit bestimmten Funktionen installiert haben.

Im Cloud-Modus variieren die Features und Funktionen je nach Art und Niveau des gekauften Services. Diese Unterschiede bestehen in den Bereichen Integration, Berichterstattung und so weiter.

Sicherheit

Im On-Premise Modus können Sie durch die Bereitstellung der Software Ihre eigene Sicherheitsstruktur erstellen. Es ist möglich, dass das System vollständig isoliert und nicht über das Internet zugänglich wird. Hier sind Sie verantwortlich für Firewalls, Server, Bedrohungserkennung, Systemüberwachung und Datenbanksicherheit. Gleichzeitig kann man leicht davon ausgehen, dass sich Ihre wichtigen und vertraulichen Informationen nicht in einer Dritte Seite Umgebung befinden.

Die meisten Cloud-Services haben strenge Sicherheitsstandards. Der Dienstanbieter ist für die Sicherung und Erkennung von Bedrohungen verantwortlich. Aber Internet-basierte Services machen diese Services im Allgemeinen zu einem Ziel für Angriffe.

Letztendlich werden Sie also für den Kauf im On-Premise-Modus bezahlen, haben nur geringe jährliche Kosten und sind selbst für die Aktualisierung und Instandhaltung verantwortlich. Im Online-Modus sind die Anfangskosten gering, aber die jährlichen Kosten werden hoch sein. Auf diese Weise ist der Serviceanbieter für die Instandhaltung des Systems verantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert